OSKAR: Ostschweizer Kompetenznetz

Infektionsprävention Alters -und Pflegeheimen

Worum geht es?

Die Ziele dieses Projektes sind mannigfaltig und werden auf den verschiedenen Ebenen definiert.

  • Institutionsebene (Pilot Alters -und Pflegeheime Toggenburg/St. Gallen)
  • Strukturierter Aufbau einer Infektionsprävention um 
  • Health-care assoziierte Infektionen (primärer Fokus respiratorische Viren) so weit wie möglich zu reduzieren und die Lebensqualität der Bewohnenden möglichst wenig einzuschränken
  • Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten
  • Ressourcen-schonendes Arbeiten zu ermöglichen
  • Implementierung Surveillance respiratorische Infekte
  • Kantonale Ebene
  • Einheitliche, laufend aktualisierte Richtlinien im Bereich der Infektionsprävention allen APH des Kantons St. Gallen zur Verfügung zu stellen
  • Erste Schulungen zur Infektionsprävention den interessierten APH zugänglich zu machen mit Schwerpunkt akute respiratorischen Infektionen/Standardmassnahmen
  • Nationale Ebene
  • Erkenntnisse zu gewinnen wie eine zielführende Infektionsprävention in Alters -und Pflegeheimen eingeführt und etabliert werden kann

Schulungsvideos

Schulungsunterlagen zu Infektionsprävention in sozial-medizinischen Institutionen und ambulantem Bereich

I
1. Infektionserreger und Übertragungswege | Dauer: 4 Minuten
I
2. Standardhygienemassnahmen | Dauer: 5 Minuten
I
3. Fallbeispiele | Dauer: 5 Minuten

Fortbildungen Infektionsprävention

Fortbildung Infektionsprävention

Modul 1 | Herbst 2022

Fortbildung Infektionsprävention

Modul 2 | Frühling 2023

Pilot-Institutionen

Kontakt

 

Bei Fragen zum Projekt kontaktieren Sie uns unter oskar@kssg.ch.

Ansprechpersonen

  • Dr. med. Domenica Flury, Projektleitung
  • Jacqueline Kuhn-Oertli, Fachexpertin in Infektionsprävention und Projektkoordination

OSKAR: Ostschweizer Kompetenznetz

Infektionsprävention Alters -und Pflegeheimen

Um was geht es?

Die Ziele dieses Projektes sind mannigfaltig und werden auf den verschiedenen Ebenen definiert.

  • Institutionsebene (Pilot Alters -und Pflegeheime Toggenburg/St. Gallen)
  • Strukturierter Aufbau einer Infektionsprävention um 
  • Health-care assoziierte Infektionen (primärer Fokus respiratorische Viren) so weit wie möglich zu reduzieren und die Lebensqualität der Bewohnenden möglichst wenig einzuschränken
  • Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten
  • Ressourcen-schonendes Arbeiten zu ermöglichen
  • Implementierung Surveillance respiratorische Infekte
  • Kantonale Ebene
  • Einheitliche, laufend aktualisierte Richtlinien im Bereich der Infektionsprävention allen APH des Kantons St. Gallen zur Verfügung zu stellen
  • Erste Schulungen zur Infektionsprävention den interessierten APH zugänglich zu machen mit Schwerpunkt akute respiratorischen Infektionen/Standardmassnahmen
  • Nationale Ebene
  • Erkenntnisse zu gewinnen wie eine zielführende Infektionsprävention in Alters -und Pflegeheimen eingeführt und etabliert werden kann

Schulungsvideos

Schulungsunterlagen zu Infektionsprävention in sozial-medizinischen Institutionen und ambulantem Bereich

I
1. Infektionserreger und Übertragungswege | Dauer: 4 Minuten
I
2. Standardhygienemassnahme | Dauer: 5 Minuten
I
3. Fallbeispiele | Dauer: 5 Minuten

Pilot-Institutionen

Kontakt

Bei Fragen zum Projekt kontaktieren Sie uns unter oskar@kssg.ch.

Ansprechpersonen

  • Dr. med. Domenica Flury, Projektleitung
  • Jacqueline Kuhn-Oertli, Fachexpertin in Infektionsprävention und Projektkoordination