OSKAR

Ostschweizer Kompetenznetz für Infektionsprävention in Alters- und Pflegeheimen

OSKAR

Infektionsprävention und -Kontrolle in Alters-und Pflegeheimen unterscheidet sich von der Infektionsprävention in akut-medizinischen Institutionen weshalb ein speziell zugeschnittenes Programm mit dem Namen OSKAR entwickelt wurde. Die Abwägung und Umsetzung der Infektionsprävention und -kontrolle im Spannungsfeld zwischen Lebensschutz und Lebensqualität bedarf einer sensiblen Reflexion und optimaler Zusammenarbeit aller Beteiligten. OSKAR umfasst die fachliche Beratung und Betreuung.

Ein interprofessionelles Team, bestehend aus einer Fachärztin für Infektiologie mit Fokus auf Infektionsprävention und -kontrolle im Gesundheitswesen sowie einer Fachexpertin für Infektionsprävention, begleitet das Programm. Bei Bedarf wird ein auf die jeweilige Institution zugeschnittenes Hygienekonzept entwickelt und implementiert.

Mit OSKAR profitieren Sie von:

  • Strukturierter Aufbau einer Infektionsprävention
  • Reduktion von Ansteckungen und Krankheitsausbrüchen
  • Optimaler Schutz der Bewohnenden und Mitarbeitenden unter Bewahrung der Lebensqualität
  • Schulungsangebote für Mitarbeitende

Netzwerk und Kooperationen

Schulungs- videos

Pilotprojekt

Leistungen und Preise

Termine

Kontakt

OSKAR

Ihr Netzwerk für Infektionsprävention in Alters- und Pflegeheimen.

 

Ein Angebot der Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG und des Amtes für Soziales, Kanton St.Gallen

Projektziel
Die Ziele des Projektes sind mannigfaltig und werden auf verschiedenen Ebenen defininiert.

Institutionsebene (Pilot Alters- und Pflegeheime Toggenburg/St. Gallen)

  • Strukturierter Aufbau einer Infektionsprävention um
    • Health-care assoziierte Infektionen (primärer Fokus respiratorische Viren) so weit wie möglich zu reduzieren und die Lebensqualität der Bewohnenden möglichst wenig einzuschränken
    • Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten
    • Ressourcen-schonendes Arbeiten zu ermöglichen
    • Implementierung Surveillance respiratorische Infekte

Nationale Ebene

  • Erkenntnisse zu gewinnen wie eine zielführende Infektionsprävention in Alters- und Pflegeheimen eingeführt und etabliert werden kann.

Kantonale Ebene

  • Einheitliche, laufend aktualisierte Richtlinien im Bereich der Infektionsprävention allen APH des Kantons St. Gallen zur Verfügung stellen
  • Erste Schulungen zur Infektionsprävention den interessierten APH zugänglich zu machen mit Schwerpunkt akute respiratorischen Infektionen/Standardmassnahmen
  • Strukturierter Aufbau einer Infektionsprävention
  • Reduktion von Ansteckungen und Krankheitsausbrüchen
  • Optimaler Schutz der Bewohnenden und Mitarbeitenden